top of page
Logo_Klinke_Small_edited.png
Sterifen_Dienst.jpg

DIENSTLEISTUNGEN

Messung

​

Die Basis für eine optimal angepasste Brille ist die umfassende und präzise Ermittlung Ihrer Sehstärke. Um dies optimal zu erreichen, setzen wir innovative Messtechnologien ein und greifen auf unsere langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet zurück.

Desweiteren kann die Messung Ihrer Sehstärke auch problemlos in Englisch oder Französich erfolgen.

Maschine.jpg

​

Spezielle Messungen für Brillengläser

​

Bei der personalisierten Anpassung des Brillenglases ans Auge ist unserem Brillenglaspartner Essilor eine echte Revolution gelungen: Mit der neuen Messung „Eyecode“, die nur mit dem Messsystem „Visioffice X“ durchgeführt werden kann, kann der Augendrehpunkt – der Dreh- und Angelpunkt für die Glasberechnung – erstmals exakt bestimmt und bei der Berechnung der Brillengläser berücksichtigt werden. Mangels geeigneter Messmethoden war man hierbei bisher gezwungen, von einem standardisierten Wert auszugehen, berechnet nach einem Modell aus dem 19. Jahrhundert. Damit wurde ein Geheimnis des Auges entschlüsselt.
Der Augendrehpunkt ist eine wichtige Referenz für jedes Brillenglas. Er variiert von Person zu Person, da sich die genaue Position von Auge zu Auge unterscheidet. Die Variation zwischen den individuellen Augen beträgt in drei Dimensionen durchschnittlich 2,5 mm. Die genaue Position des Augendrehpunktes zu kennen, ist deshalb für die präzise Brillenglasanpassung von großer Bedeutung – denn sie ist einer der wichtigsten Faktoren für eine gute Verträglichkeit.

Dadurch, dass sich der Augendrehpunkt nun für jeden Menschen individuell messen lässt, können die Brillengläser mit einer unübertroffenen Präzision angepasst werden. Unsere Kunden erkennen den Unterschied und profitieren von herausragendem Sehen ohne Anstrengung – auch nachts und in der Dämmerung – sowie bestem Kontrastsehen.

​​​​​

Spezielle Messungen für Kontaktlinsen


Damit Ihre Kontaktlinse optimal passt, ist eine präzise Analyse Ihres Auges notwendig. Wir vermessen Ihre Augen mittels eines Keratographen und ermitteln 22.000 Messpunkte Ihrer Hornhaut. So können Sie sicher sein, dass Ihre Kontaktlinse auch optimal passt. Mithilfe einer Spaltlampenaufnahme durch die ImageCam lässt der Sitz der Kontaktlinse auf Ihrem Auge sehr gut kontrollieren und am Monitor sichtbar machen.

​​

​

Screening zum "Trockenen Auge"

​

Trockene Augen gehören zu den häufigsten Augenproblemen. Durch eine falsche Zusammensetzung oder eine zu geringe Produktion der Tränenflüssigkeit wird die Oberfläche des Auges nicht mehr genügend benetzt.

Die Gründe für ein zu trockenes Auge können vielfältig sein. Die Folge:

Der Tränenfilm kann seine Funktion, zum Beispiel die optische Abbildungsqualität oder der Schutz der Hornhaut vor Infektionen, nicht mehr erfüllen.

Mögliche Symptome können z.B. sein:

  • Sandkorngefühl

  • schwankende Sehleistung

  • Fremdkörpergefühl

  • Kratzen

  • Brennen

  • tränende oder gerötete Augen

​​

Wir bieten Ihnen ein Screening mit Beratung zum trockenen Auge an, unabhängig von einem Sehtest nach vorheriger Terminvereinbarung.​

​​​​

 

happyfrau.jpg

Fertigung

​

Ihre Brille wird in unserer modern eingerichteten Werkstatt gefertigt. Sie ist ein Unikat, in das wir unser Know-how einfließen lassen. Dank neuer, computer­gestützter Instrumente erreichen wir eine sehr hohe Präzision. Zu Ihrem Vorteil, denn so wird Ihre Brille ein echtes Meister-Stück von Klinke-Optik.

Werkstatt.jpg
  • KLINKE

Klinke Optik GmbH · Adenauerallee 26 · Oberursel · 06171 4550

bottom of page